BU-Versicherung und Homeoffice: Was Sie beachten sollten
Seit der Pandemie hat sich Homeoffice vom Notfall- zum Regelmodell entwickelt. Laut Barmer-Langzeitstudie arbeiten 60 % der Beschäftigten heute zumindest hybrid; gleichzeitig können nur noch 47 % nach Feierabend zuverlässig abschalten, was psychische Belastungen befeuert. Damit verschieben sich die Risiken, die deine private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) bewerten muss – und die du im Leistungsfall beweisen musst.
Warum Homeoffice dein BU-Risiko verändert
| Risikofaktor | Typische Homeoffice-Ursache | Relevanz für BU |
|---|---|---|
| Muskuloskelettale Schmerzen | Improvisierte Küchentisch-Arbeitsplätze, fehlende Ergonomie | Schmerzhafte Wirbelsäulen- oder Schultererkrankungen können dauerhaft einschränken. |
| Psychische Erkrankungen | Dauerpräsenz, „Always-on“-Mentalität, soziale Isolation | Burn-out und Depressionen waren 2024 bereits Hauptursache jeder vierten Krankschreibung. |
| Work-Life-Boundary-Crash | Verschwimmende Grenzen zwischen Beruf und Privatleben | Erhöht das Risiko chronischer Erschöpfung, die BU-relevant sein kann. |
| Rechtliche Grauzonen bei Unfällen | Kein klar abgegrenzter Arbeitsplatz | Die gesetzliche Unfallversicherung schützt zwar bei klar betriebsbezogenen Tätigkeiten, doch die Beweispflicht liegt bei dir. |
Fazit: Homeoffice ist kein Risiko-Killer, sondern verlagert Belastungen von klassischen Wege- und Betriebsunfällen hin zu schleichenden physischen und psychischen Leiden, die eine BU-Rente wahrscheinlicher machen.
Einfluss auf die Gesundheitsprüfung beim BU-Abschluss
- Berufsgruppeneinstufung: Viele Versicherer ordnen reine „Büro-Jobs“ (inkl. Homeoffice) in günstige Risikoklassen ein. Achte aber darauf, hohe Bildschirmzeiten (z. B. > 8 h Sitzen täglich) korrekt anzugeben.
- Psychische Vorerkrankungen: Seit 2024 thematisieren Fragebögen explizit Stress, Burn-out, Angststörungen.
- Telemedizinische Diagnosen: Anerkannt, sofern ICD-kodiert und vom Facharzt ausgestellt.
- Geltung hybrider Tätigkeiten: Gib alle Arbeitsstätten an (Homeoffice + Büro), um keine Anzeigepflicht zu verletzen.
Leistungsprüfung: Besonderheiten bei Homeoffice-Berufen
| Prüfschritt | Homeoffice-Spezifikum | Praxistipp |
|---|---|---|
| Berufsbild-Ermittlung | Häufig fehlende Arbeitsplatzbeschreibung | Führe ein Tätigkeitstagebuch (Aufgaben, Bildschirmzeit, Meetings). |
| Kausalitätsnachweis | „Unsichtbare“ Leiden (Fatigue, RSI) schwer messbar | Sammle Langzeit-EKG, neuropsychologische Tests, EMG-Befunde. |
| Gutachter-Termin | Arbeitsplatzbesuch entfällt | Bilder oder Video-Rundgang deines Homeoffice beifügen. |
| Abstrakte Verweisung | Versicherer verweisen gern auf andere Büro-Jobs | Moderne Tarife ohne abstrakte Verweisung wählen. |
Rechtlicher Hinweis: Das Bundessozialgericht wertet sogar das Aufdrehen einer Heizung im Homeoffice als betriebliche Tätigkeit – der Arbeitsbezug muss also klar nachgewiesen werden.
Sonderfall: Selbständige & Freelancer
- Flexible Auftragslage: Dokumentiere Projekte, Deadlines, typische Arbeitsbelastung – sonst wird dir evtl. eine leichtere Tätigkeit unterstellt.
- Arbeitszeit-Selbstbestimmung: Kann gegen dich ausgelegt werden („könnte Aufwand reduzieren“). Fixe Kundenmeetings und Reaktionszeiten dokumentieren.
- Betriebsausfallversicherung: Absicherung der Fixkosten, da BU-Rente erst nach Leistungsprüfung fließt.
Prävention: So hältst du dein Risiko klein
- Ergonomischer Arbeitsplatz – höhenverstellbarer Tisch, externer Monitor, Tageslicht.
- Arbeitspsychologische Hygiene – feste Pausen, digitale Feierabend-Rituale, ggf. Coaching.
- Bewegung in den Workflow integrieren – Pomodoro + Stretching, Walk-and-Talk-Calls.
- Gesundheits-Check-ups – jährliche Screenings für Rücken, Augen, Psyche (z. B. HAWIK-Burnout-Check).
- Dokumentationsroutine – Symptome, Arztbesuche und Arbeitsbelastung lückenlos erfassen.
FAQ
Gilt Homeoffice als niedrigeres BU-Risiko und senkt meine Prämie?
Nicht automatisch. Bildschirmarbeiter gelten zwar oft als günstiger, aber psychische und ergonomische Risiken können zu Zuschlägen oder Ausschlüssen führen.
Kann der Versicherer verlangen, dass ich ins Büro zurückkehre?
Nein – aber er kann prüfen, ob du eine gleichwertige Tätigkeit in Präsenz ausüben könntest, wenn dein Vertrag eine abstrakte Verweisung erlaubt.
Unfall im Homeoffice – zahlt BU oder gesetzliche Unfallversicherung?
Die Unfallversicherung greift kurzfristig. Führt der Unfall zu dauerhafter Erwerbsunfähigkeit (≥ 50 %), springt deine BU-Versicherung ein.
Welche Unterlagen sollte ich vorsorglich sammeln?
- Ärztliche Befunde (Orthopädie, Psychologie)
- Bildschirmarbeitsplatz-Gefährdungsbeurteilung
- Tätigkeits- und Zeitnachweise (z. B. aus Zeiterfassungs-Apps)
Fazit
Homeoffice verlagert Risiken von Unfällen hin zu chronischen Erkrankungen – psychisch und muskulär. Versicherer und Gerichte reagieren bereits.
- Prüfe deinen Vertrag auf Verweisungsklauseln.
- Optimiere deinen Arbeitsplatz.
- Dokumentiere deine Arbeitssituation sauber.
Das sorgt für bessere Chancen beim Abschluss und im Leistungsfall.




Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!